Aus der Chronik des Liederkranz Dotternhausen
Das Singen und der Chorgesang haben in Dotternhausen eine lange Tradition. In den „Allgemeinen Bemerkungen der Pfarr- und Ortschronik von Dotternhausen“ hat der Chronist nicht nur vermerkt, dass das Dorf „im Jahre 1783 zum Marktflecken erhoben worden ist“, sondern auch folgenden, wichtigen Satz geschrieben: „Das Quellwasser ist gesund, frisch und rein und wie es anscheint, hat es auch Einfluß auf die reinen, schönen und durchdringenden Stimmen, die man bey dem Gesang dahier vernimmt.“
Es gibt verschiedene Daten, die auf die Gründung des Liederkranzes Dotternhausen verweisen. Am eindeutigsten zu interpretieren ist aber die Eintragung in der Pfarr- und Ortschronik zum Jahr 1844: „Provisor Bung hat in diesem Winter unter den ledigen Burschen einen Liederkranz gebildet, wie in benachbarten Orten bereits bestanden. Er singt auch in der Kirche, nicht ohne gute Wirkung auf die Andacht. Möchte, was man solchen Vereinen rühmt, sich bewahrheiten, die Rohheit vertreiben, die Sitten kultivieren.“
Im Jahr 1929 konnte nach großem Fleiß die heutige Vereinsfahne beschafft werden, bei deren Weihe der Liederkranz Schömberg die Patenschaft übernahm. So zeigt sich , dass sich der Chorgesang in Dotternhausen in den letzten 160 Jahren langsam und stetig entwickelt hat. Viele Rückschläge mußten verkraftet werden. Doch dadurch gab es immer wieder neue Impulse für den Verein. Der Liederkranz wurde zu einem wichtigen Kulturträger in der Dorfgemeinschaft. Beide Weltkriege machten dem Verein schwer zu schaffen. Viele junge Sänger sind nicht mehr in ihren Heimatort zurückgekehrt. Aber schon im Jahre 1950 begannen einige mutigen Sänger, den Liederkranz wieder mit neuem Leben zu erfüllen. Vor allem waren es Oberlehrer und Chorleiter Karl Federolf und Vorstand Ernst Kübler , die sich um den Wiederaufbau des Vereins verdient gemacht haben, so dass sich der Liederkranz wieder zu einem leistungsfähigen Chor entwickeln konnte.
In der Folgezeit trat ein „Mangel an Tenören“ auf. Deshalb mußte im Jahr 1955 der bisherige Männerchor in einen „Gemischten Chor“ umgewandelt werden. Der erste Auftritt des neuen „Gemischten Chors“ war die Festhalleneinweihung (1955) wo 78 Aktive mit Orchesterbegleitung den Wagner`schen Chor „Einzug der Gäste auf der Wartburg“ unter der Leitung von Karl Federolf zum Vortrag brachten. Es gab zahlreiche Wertungs- und Kritiksingen, die mit einer hervorragenden Benotung belohnt wurden.
Die früheren Dirigentinnen und Dirigenten waren Josef Hummel, Karlheinz Leis und Alois Waller, Frau Bauer, Paula Stark (Frau Krüger in Vertretung für das „Festliche Konzert“im Oktober 2002) und ab dem 12.März 2003 Herr Mathias Weibrich.
Mit ihm wurde das Musical „Titanic“ als Projektchor einstudiert. Zusammen mit der Schowtanzgruppe der Narrenzunft Dotternhausen und Orchester aus Studierenden der Musikhochschule Trossingen. Es wurde ein grandioser Erfog.
Wieder ein Dirigentenwechsel, da Herr Weibrich sich beruflich veränderte und sein neuer Wirkungskreis in Hamburg lag.
Am 1. Dezember 2004 übernahm Guido Bauer den Liederkranz Dotternhausen. Einen Dirigenten, den alle Sängerinnen und Sänger als würdigen Nachfolger akzeptierten. Auch er stellte große Anforderungen an den Chor.
„Mendelssohn im Doppel“ Als Projektchor wurde zusammen mit dem Wurmlinger Chor am 23. Oktober 2005 in Wurmlingen und dann am 4. Dezember 2005 in Dotternhausen in der Kirche aufgeführt. Herr Bauer erhielt im Januar 2007 eine Urkunde vom Schwäbischen Sängerbund, Zollernalbgau und Liederkranz Dotternhausen als Anerkennung seiner besonderen Leistungen als Chorleiter des gemischten Chores. Wortlaut wie folgte:
Er hat sich, begleitend zu seinem Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik, Trossingen, mit großem Engagement, Können und Einfühlungsvermögen um den Erhalt und die Weiterentwicklung des Chorgesangs, die innere Stabilität des Chores und seine Präsentation in der Öffentlichkeit verdient gemacht.
Zum 1. Januar 2007 übergab Herr Bauer den Chor nach zweijähriger Tätigkeit an den jungen Manuel Haupt. Der neue Dirigent Manuel Haupt zeigte sich erstaunt und erfreut über den relativ häufigen Wechsel des Dirigenten. Er bewerte dies als positives Zeichen, beweise es doch die solide Struktur eines modernen Chores.
Im November 2007 gab es den „Liederabend mit Freunden“. Die von uns eingeladenen Chöre, der Männnerchor aus Schömberg, der Männerchor aus Frittlingen und der Kirchenchor aus Dormettingen haben zusammen mit uns, dem Liederkranz einen für unsere Gäste angenehmen Abend gestaltet.
Im Dezember 2008 das Kirchenkonzert.
Am 29. Januar 2009 bei der Generalversammlung gab es einen Führungswechsel des Vorstandes. Unser langjähriger Vorstand Siegfried Seeburger verkündete seinen Abschied und es wurde Nikolaus Gabel als neuer Vorstand gewählt.
Siegfried Seeburger rief alle Sängerinnen und Sänger auf, nicht nachzulassen und die Tradition und Pflege des Gesangs zu bewahren. In einer oft rücksichtslosen Zeit ist es wichtig, dass kleine, regionale Fundamente erhalten bleiben.
Am 15. November 2010 wurde das Konzert „Die Schöpfung“ von J. Haydn zusammen mit dem Chor aus Zimmern u. d. Burg, und einem großen Orchester aus Studierenden der Musikhochschule Trossingen in der voll besetzten Kirche in Dotternhausen aufgeführt. Ein wundervolles Erlebnis für alle Beteiligten.
2011 im Oktober hatten wir zusammen mit dem Chor aus Ratshausen, dem Chor aus Zimmern u.d. Burg, dem Chor aus Dormettingen mit Unterstützung der Show- und Tanzgruppe aus Dotternhausen einen Liederabend, der an Einfallsreichtum nichts zu wünschen ließ.
Manuel Haupt verließ den Chor zum Ende des Jahres 2011. In der Karenzzeit von Januar 2012 bis August 2012 war unser Vizedirigent Albert Wochner ein hervorragender Vertreter des Dirigates.
Im August 2012, zum Abschlussgrillen vor der Sommerpause stellte sich unsere neue Dirigentin Frau Stephanie Simon vor. Am 1. September 2012 unserem ersten Probetermin nach der Sommerpause wurde Frau Simon offiziell eingeführt. Das Doppelkonzert zusammen mit dem Musikverein Dotternhausen, das schon in Vorbereitung war, wurde unter ihrer Leitung weiter einstudiert. Am 6. Dezember konnte das gesamte Stück in der Kirche in Dotternhausen aufgeführt werden. Ein voller Erfolg. Es ist zu wünschen, dass solch ein Zusammenspiel nicht das letzte Mal vorgestellt wurde.
Das Jahr 2013 hatte einen besonderen Höhepunkt. Ein Operettenabend war das Thema. Unter der Leitung unserer Dirigentin Frau Simon wurden aus „der Csardasfürstin“, „im weißen Rössel am Wolfgangsee“, “ die lustige Witwe“ und „die Fledermaus“ bekannte Lieder zusammen mit Projektsängerinnen und Sängern einstudiert. Frau Simon stellte aus Teilen verschiedener Operetten eine eigene Operettengeschichte zusammen. Die Aufführung wurde von den Sängerinnen und Sängern gespielt und gesungen, alles auswendig. Es waren dann zwei Konzertabende, die in der immer vollen Festhalle aufgeführt wurden. Ein begeistertes Publikum bedankte sich mit viel Applaus. Selbst der Präsident des Zollernalb-Sängergaus meinte, dass 90 Minuten derart kurzweilig waren, dass man gerne etwas länger zugehört- und gesehen hätte.
Im Jahr 2014 bestandt der Liederkranz Dotternhausen 170 Jahre. Ein großes Jubiläum und ein Grund zu feiern. Aus diesem Anlass wurde im November ein Jubiläumskonzert in der Festhalle aufgeführt. Der Liederkranz hatte sich Gastchöre eingeladen und gemeinsam wurde dieser Abend gestaltet.
Zuerst fand aber das obligatorische Sommerfest im Juli statt. Mit Albert Wochner, der Sängerin Moni Francis und ihrem Partner Buddy Olli wurden bekannte Songs aus Film und Fernsehen dargeboten.
Im November war es dann soweit. Anläßlich unseres 170. Geburtstages fand in der Festhalle Dotternhausen ein besonderes Konzert statt. Zusammen mit zwei Gastchören, „Cantani Amabili“ unter Leitung von Stephanie Simon und Julian Horn und dem „Männerchor“ aus Obernheim unter der Leitung von Cordula Bieber.
Dieser Abend wurde unter dem Motto „ Die Zeit ist ein sonderbar Ding “ zu einer Reise in unterschiedliche Musikrichtungen.
Juli 2015 war das Jahr der Oper. Mit dem Titel: My fair lady geht in die Oper, einer Inszenierung von unserer Dirigentin Stephanie Simon, das von einem Blumenmädchen handelt und davon träumt eine Dame zu werden, konnten wir die Konzertbesucher wieder einmal für zwei Abende erfreuen. Unser Konzertwochenende vom 25.07. und 26.07. 2015 war ein Erfolg.
Am 04. August 2015 waren wir bei den „Bregenzer Festspielen“. Das Stück TURANDOT von Ciacomo Puccini war in diesem Jahr angesagt. Ein schöner, interessanter Chorausflug.
Am Sonntag den 6. Dezember, gestalteten wir ein Nikolaus – Konzert in der Kirche in Dotternhausen.
2016 im April starteten wir ein neues Prjekt. Ein „Musik-Café“ beim Liederkranz. Die Gedecke für die Tische …… es sollte etwas Nostalgie aufkommen! Also suchte jeder vom Liederkranz nach altem oder älterem Kaffeegeschirr das er noch zu Hause hatte. Gerne kramte man diese Raritäten wieder ans Tageslicht. Die Tische wunderbar dekoriert in Frühlingsfarben mit Frühlingsblumen und dazu die unterschiedlichsten Kaffeegedecke. „Ein Augenschmaus“. Zahlreiche Gäste erfreuten sich an Kuchen und netten Gesprächen.
Das Herbstkonzert in der St. Martinus-Kirche in Dotternhausen fand am Samstagabend 22.10.2016 statt. Unter dem Motto “ Einen Liederkranz um Europa binden“ .Zwei Chöre, ein Konzert.
Der Nusplinger Kirchenchor hatte einen Teil des Konzertprogramms bestritten und es waren natürlich auch beide Chöre gemeinsam zu hören. Dabei hörte man Töne von unterschiedlichen musikalischen Epochen. Die musikalische Reise ging durch verschiedene europäische Länder. Von Finnland bis Österreich und von Frankreich bis Tschechien. Es wurden solistische Beiträge vorgetragen von Maren Sonnenfroh und Arnold Uttenweiler, als auch Beiträge instrumentaler Natur von Timea Böhm-Grebur am Klavier und Albert Wochner an der Orgel. Bei diesem Konzert durften natürlich Namen wie Wolfgang Amadeus Mozart, John Rutter und Johannes Brahms nicht fehlen. Aber auch pittoreske Werke weniger berühmter Komponisten wie Charles Gounod aus Frankreich oder Dimitrij Bortnjanskij aus Russland/Ukraiine wurden in der St Martinus Kirche gehört. Selbst Reinhard Mey war vertreten sein. Unsere Dirigentin Frau Simon, die für die Gesamtleitung verantwortlich war, hat wieder einmal ein anspruchvolles und facettenreiches Programm zusammengestellt, bei dem die Liebhaber sakraler und auch weltlicher Musik voll auf ihre Kosten gekommen sind. Im Anschluss an das Konzert gab es einen kleinen Sektausschank.
Im März 2017 fand wieder das „Musik-Café“ im Singsaal der Festhalle statt. Wieder ein Erfolg.
Am 04. November 2017 fand das Jahreskonzert statt. „Musik a la carte“, so lautete das diesjährige Konzertprogramm des Liederkranzes. Das Programm entstand aus Wünschen der Chormitglieder, das dann eine dreiteilige Aufführung ergab.
Siegfried Seeburger ist am 05. Dezember 2017 verstorben. Der langjährige Vorstand des Liederkranz und Mitglied hinterlässt eine Lücke.
Am Sonntag, den 15.April 2018, zum wiederholten male “ das Musik-Café „.
2018 im August, das Sommerkonzert im Dormettinger Schiefererlebnispar zusammen mit dem Musikverein Dotternhausen. Ein gekonntes Zusammenspiel von Gesang und Instrumente. Ein zweieinhalbstündige Konzertprogramm mit viel Charm, unter der Leitung der Dirigentin des Liederkranz Frau Stephanie Simon und dem Dirigenten des Musikvereins Musikdirektor Thomas Wunder.
2019 wappnet sich der Chor fürs 175 jährige Jubiläumsjahr.
2019 März das Jubiläums-Musik-Café in größerer Aufmachung und geladenen musikalischen Gästen. Die Gäste aus Frommern „das Männerchörle“ der Volkstanzgruppe Frommern. Frau Stephanie Simon mit ihrer glasklaren Sopranstimme, eine interessante Bildergalerie aus vergangener Zeit zusammengestellt und den Besuchern an Schauwänden präsentiert.
Im Jubiläumsjahr fiebert der Liederkranz Dotternhausen wieder auf ein Konzert hin, das am 26.10. und 27.10. 2019 in der Festhalle in Dotternhausen aufgeführt wird.
Ein ganz besonderes Konzert entsteht, denn es sind zwei Chöre, die das Stück „im weißen Rössel am Wolfgangsee“ einstudieren und inszenieren.
2019
Am 24. Juli wurde dem Liederkranz Dotternhausen die besondere Ehre zuteil, die Zelter-Plakette überreicht zu bekommen. Diese Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre und geht an Vereine, die sich im besonderen Maße für die Pflege der Chormusik und des deutschen Liedguts eingesetzt haben.
Der Festakt hierfür fand in den Räumen der Gemeindeverwaltung Dotternhausen statt.
Zahlreiche Ehrengäste der Gemeinde, mehrere Vorsitzende der Brudervereine, Gemeinderatsmitglieder, Landrat Günther-Martin Pauli sowie der Präsident des Chorverbandes Zollernalb e. V. Michael A. C. Ashcroft waren eingeladen.
Vor 175 Jahren bildete Provisor Bung unter den ledigen Burschen als erster Dirigent den Chor. Bis zum heutigen Tag hatte der Liederkranz 15 Dirigenten und Dirigentinnen.
Die Zelter-Plakette wurde im Namen des Bundespräsidenten seitens Landrat Günther-Martin Pauli an den ersten Vorsitzenden des Liederkranzes Nikolaus Gabel überreicht.
Im Anschluss an den Festakt wurde zu einem kalten Buffet eingeladen.
Chorreise des Liederkranzes Dotternhausen
Am 04. September startete der Liederkranz Dotternhausen eine mehrtägige Chorreise ins „Fränkische Bierland“. Frühmorgens ging es los. Mit dem Bus über Bamberg nach Kronach, in die Heimat unserer Dirigentin Stephanie Simon.
Erfreulicherweise legt Stephanie besonderen Wert auf Teambuilding und stärkte diesen innerhalb der unvergessenen Reise mit ganz vielen Highlights.
„Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, wenn man ihn wohl zu pflegen weiß“. Zutreffender hätte es J. W. v. Goethe mit diesem schönen Satz nicht formulieren können.
Am 26. und 27. Oktober
Mit Unterstützung des Engstlatter Sängerbundes führte der Liederkranz Dotternhausen die von Ralph Benatzky komponierte Österreich-Revue „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“ in der Festhalle in Dotternhausen auf und entführte die Zuschauer an gleich zwei ausgebuchten Abenden im Walzertakt ins Salzkammergut. Die Operette war ein Genuss für Ohren und Augen und wurde von den Mitgliedern des Ensembles mit viel Idealismus und persönlichem Einsatz in der Originalfassung präsentiert.
Mit diesem großartigen Event beendete der Liederkranz Dotternhausen sein 175-jähriges Jubiläumsjahr.
Ehrung für 175 Jahre Liederkranz Dotternhausen
Nikolaus Gabel, der erste Vorsitzende des Liederkranzes Dotternhausen erhielt nach dem Konzert “Im weißen Rössl am Wolfgangsee” eine Urkunde vom Deutschen Chorverband für das 175-jährige Bestehen des Liederkranzes Dotternhausen. Überbracht wurde diese Urkunde vom Schatzmeister des Chorverbandes Zollernalb Erwin Staiger.
2020 das Coronajahr
Aufgrund der neuesten Entwicklung der Coronawarnungen musste der Liederkranz Dotternhausen seine geregelten Proben aussetzen. Chorproben mit mehreren physisch anwesenden Sängern waren nicht mehr möglich, unsere Dirigentin fand jedoch eine Lösung in der virtuellen Welt und vernetze die Sänger online. Sie bot damit die Möglichkeit, in den Bereich des Onlinemeetings hinein zu schnuppern. Eine äußerst interessante Erfahrung für die Sängerinnen und Sänger.
2021 Januar – Jahreshauptversammlung
Aus gegebenem Anlass wird die diesjährige Jahreshauptversammlung des Liederkranzes Dotternhausen auf unbestimmte Zeit verschoben. Es gab keine geregelten Chorproben. Aus dieser Situation heraus beschloss der Ausschuss, die langjährigen Sängerinnen und Sänger nicht erst in der Jahreshauptversammlung zu ehren, sondern es im zwanglosen Beisammensein stattfinden zu lassen.
Unser erster Vorstand Niko Gabel konnte folgenden Mitgliedern des Vereins die Urkunden überreichen.
Für 10 Jahre aktives Singen erhielten Renate Nickel und Maren Sonnenfroh eine Urkunde und ein Geschenk. Maren Sonnenfroh hat nicht nur gesungen, sondern auch den Chor dirigiert und Proben übernommen, wenn es erforderlich war.
Eva-Maria Dieckmann erhielt eine Urkunde für 20 Jahre und war überrascht, sie sagte
„Ich dachte nicht, dass ich schon so lange dabei bin.„
Hans Uttenweiler ist schon über 30 Jahre im Verein und Mitglied des Vereinsausschusses.
Er ist immer bereit, anstehende Aufgaben zu übernehmen. Der Ausschuss hat deshalb beschlossen ihn mit einer Urkunde zum Ehrenmitglied zu ernennen.
2022 Februar – Jahreshauptversammlung
Auch wenn es in den vergangenen 2 Jahren keine großen Aktivitäten gab, so war die Mitgliederversammlung, die am 04.02.2022 für den Liederkranz stattfand, recht interessant.
Es gab, dank unserer Dirigentin Frau Wunder, Gesangsliteratur für jede Sängerin und Sänger, die sie online zur Verfügung gestellte. Also hatten wir, auch wenn man sich nicht immer in der Festhalle zur Singprobe treffen konnte, jeden Mittwoch Homeproben.
In eigener Regie.
Zu Ehrenmitgliedern wurden für 30 Jahre Singen im Chor Evelyn Rall und Marianne Kaltenbach ernannt. Sie erhielten vom Liederkranz eine Urkunde und einen Strauß Frühlingsblumen. Vom Schwäbischen Chorverband eine Urkunde und eine Anstecknadel.
Clara Waller wurde verabschiedet, sie steht nach fast 70 Jahren dem Chor in der Stimmlage Alt nicht mehr zur Verfügung, was allen Chormitgliedern sehr leid tut.
Wahlen Standen an
Die zu wählenden:
1. Vorsitzender: Nikolaus Gabel
2. Vorsitzender: Olaf Webner
Kassierer/in: Barbara Geiser
Schriftführerin: Gaby Schäfer
sowie der gesamte Ausschuss:
Albert Wochner verlässt den Posten als Beisitzer im Ausschuss.
Seine Nachfolge übernimmt Lena Zöld/Webner.
Alle zu wählenden wurden per Handzeichen einstimmig gewählt.
Juli 2022
Liederkranz Dotternhausen – Tennis-Team „Old Schmetterhand“ beteiligte sich 16.07.2022 am Dotsch Open
Bärbel Geiser, Gitta Lorch, Hans Uttenweiler und Olaf Webner nahmen als Abordnung des Liederkranz an diesem Tennisgefecht der Dorfmeisterschaft Dotsch Open in Dotternhausen, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des örtlichen Tennisclubs teil.
Trotz fehlender Spielübung schlugen sie sich wacker und landeten mit ihrer Platzierung im zweiten Drittel. Der Spaß war riesengroß. Das anschließende fröhliche Beisammensein ließ durch die vorbildliche Organisation des Tennisclubs keine Wünsche offen.
2022 Sommerabschlussfest
Gute Laune, perfektes Wetter, perfekte Kulisse
In Eva Diekmann´s Garten wurde die anstehende Sommerpause gebührend eingeläutet.
Der offizielle Teil des Abends beinhaltete unter anderem die Ehrung unserer Dirigentin Stephanie Wunder, die nun schon seit 10 Jahren die führende Hand in unserem Gesangsleben hat.
Sie erhielt zum Dank einen, von Niko Gabel unserem Vorstand, kreierten Bildband. Die Höhepunkte der vergangenen10 Jahre waren in Bildern und entsprechenden Texten in diesem Bildband zu sehen.
Ein E-Piano für das Ankunftszentrum in Meßstetten:
Der Liederkranz Dotternhausen hat dem Team des Ankunftszentrums ein sehr gut erhaltenes E-Piano gespendet.
Nikolaus Gabel der 1ste Vorstand und Stephanie Wunder die Dirigentin übergaben das E-Piano.
Durch die Anschaffung eines neuen E-Pianos konnte man das alte, gut erhaltene E-Piano an das Ankunftszentrum Ukraine in Meßstetten als Spende weitergeben.
In Meßstetten erhalten die Kinder musikalische Früherziehung. Die Stadt Meßstetten ermöglicht, in Kooperation mit der Jugendmusikschule Zollernalb die musikalische Früherziehung im Ankunftszentrum.
Musiklehrerin Britta Neher freut sich über den großen Zuspruch der Kinder. Die Pressesprecherin Katja Weigert bestätigte dies und meinte, die Kinder warten schon jede Woche sehnsüchtig auf den Unterricht.
Das neue E-Piano eröffnet dafür auch neue Möglichkeiten.
Der Liederkranz erkundete die Burg Hohenzollern
Der Liederkranz löst seinen Gewinn aus einem Fotowettbewerb ein.
Der Chorverband Zolllernalb hatte vor einiger Zeit einen Fotowettbewerb „Ein Gruppenfoto der anderen Art“ ausgerufen. Als Siegerpreis winkte ein Ausflug zur Burg Hohenzollern. Man hatte tatsächlich den ersten Preis erhalten. Nach langem Warten, pandemiebedingt, konnte man ihn nun einlösen. Das Siegerfoto war im Rahmen des Jubiläumskonzerts entstanden, als die Operette „Im weißen Rössel“ aufgeführt wurde.
Empfangen wurden die Gewinner vom Pressereferenten des Chorverbandes, Dieter Dürrschnabel.
Roland Beck, Pressesprecher der Burg, lud die Teilnehmer zu einem interessanten und informativen Rundgang auf der Burg ein.
Als Abschluss gab es noch ein Vesper in der Gastronomie der Burg. Natürlich lies es sich der Liederkranz nicht nehme, ein Lied zu singen. Mit „Hallo, hallo, ich schenke Dir“ bedanken sie sich für den interessanten Tag.
2023 Jahreshauptversammlung Liederkranz Dotternhausen,
am 04.Februar 2023 fand die Generalversammlung des Liederkranz im Sportheim Dotternhausen statt.
Der erste Vorsitzende Niko Gabel eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden mit den Worten:
„Es ist leicht, immer gute Tage zu haben. Die wahre Kunst ist es, auch schlechten Tagen etwas abgewinnen zu können“.
Die Schriftführerin Gaby Schäfer informierte über das vergangene Jahr.
Der Start in das Jahr 2022 stand noch unter den vorgegebenen Coronaregeln. Erst ab März konnte man langsam den Probenbetrieb wieder aufnehmen. Größere Auftritte und Veranstaltungen waren noch nicht möglich.
Die gute Probenarbeit und der fleißige Probenbesuch aller Chormitglieder wurde lobend erwähnt. Alle haben zur Stange gehalten und sich trotz erschwerten Probenbesuchen nicht abhalten lassen.
Barbara Geiser die Kassierin nahm den Kassenbericht detailliert vor und war nach den Coronajahren recht zufrieden.
Frau Wunder die Dirigentin, beschrieb in lustig, launigen Worten das vergangene Chorjahr.
Wahl der Kassiererin:
Frau Barbara Geiser wurde einstimmig gewählt.
Kappenabend im Anna-Stift
An der Fasnet 2023 konnte der Liederkranz endlich wieder einen Kappenabend abhalten.
Nicht nur die Chorproben sind wichtig, nein auch der Spaß muss dabei sein.
Man traf sich zu einer kurzen Singstunde und danach war die bunte Narrenschar nicht mehr zu halten.
Der Abend war geprägt von ausgelassener und guter Stimmung, Sketche, Kostümprämierung und natürlich viel Gesang mit Unterstützung von Albert Wochner, der wie immer, gekonnt seine Quetsche zu bespielen wusste.
2023 APRIL
Liederkranz Dotternhausen zu Gast in Schömberg
Am Samstag, 22. April 2023 folgten wir der Einladung des Liederkranzes Schömberg zu einem Konzertabend
unter dem Motto „Humor im Chor“
Der Vorsitzende Hans Steiner vom Liederkranz Schömberg begrüßte die Chöre und die Konzertbesucher. Die Liebe zum Singen verbindet die Herzen und schafft Freundschaften, hieß es.
Dieser Liederabend zeigte wieder einmal, dass Singen viel Spaß und Freude bereitet, denn Singen ist von seinem Ursprung her auf das soziale Miteinander angelegt.
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“
Chorgesang auf der Gartenschau in Balingen
Die Chorwoche der Gartenschau wurde am 23.Juli mit viel Sonnenschein eingeläutet.
13 Chöre aus dem Chorverband Zollernalb – Sigmaringen e.V. traten an diesem Sonntag auf.
Bei strahlendem Sommerhimmel und gut gelaunten Gartenschaugästen hatte der Liederkranz an diesem Sonntag seinen Auftritt.
Alle waren hochmotiviert und begrüßten die Zuhörer mit dem Kanon
„Hallo, hallo ich schenken dir einen Song von mir“.
Zu aller Verwunderung, aber mit großem Anklang gingen wir singend durch die Zuschauerreihen hinauf zur Bühne. Erst dort formierten wir uns für unseren Auftritt.
Mit viel Spaß und Begeisterung trugen wir unsere Lieder vor.
Die Zuhörer dankten es uns mit viel Applaus.
Auch dieses mal mussten man feststellen…
Singen im Chor bereitet Freude….
für die Sängerinnen und Sänger…..und allen Zuhörern.
Septermber 2023
Liederkranz Dotternhausen auf Reisen
Mitte September – passend zur Weinlesezeit
startete der Liederkranz Dotternhausen e.V. zu seinem Ausflug nach Würzburg.
Der erste Programmpunkt, die Würzburger Residenz, das Weltkulturerbe der UNESCO. Ein imposantes Gebäude mit viel Geschichte. Dann ging´s nach einer kurzen Stärkung weiter durch die Innenstadt, vorbei an historischen Gebäuden und Plätzen in Richtung Main. Stephanie Wunder erzählte manch Anekdote aus der Würzburger Geschichte. Schließlich bestiegen alle das Ausflugsschiff „Stadt Würzburg“ und entdeckten die Umgebung Würzburgs bis Veitshöchheim vom Wasser aus.
Vollgepackt mit einem Rucksack voller schöner Eindrücke, endete die Tagesreise am Abend in Dotternhausen.
Genuss für Leib und Seele beim Liederkranz Dotternhausen
Die Gäste des Liederkranzes Dotternhausen empfing eine herbstlich geschmückte Festhalle mit stilvoll eingedeckten Tischen, an denen kulinarische Köstlichkeiten serviert wurden.
„Genuss für Leib und Seele“ kündigte der Vorsitzende des Chores Niko Gabel zu Beginn des Abends an und er versprach nicht zu viel.
Stephanie Simon (Wunder) , seit 2012 die Dirigentin des Liederkranzes, musiziert mit Ulrich Böhm (Trompete, Gesang, E-Bass) und Florian Jungkunz (Klavier, Gesang) seit vielen Jahren.
Stephanie Simon, die Hauptakteurin des Abends, begrüßte die Gäste mit dem bekannten Lied
„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“
und so ging es weiter mit Gesang durch 100 Jahre Filmwelt.
In den beiden Pausen servierten die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes hervorragende Köstlichkeiten für den Gaumen.
So vielfältig wie die Spezialitäten auf den Tellern, waren auch die Lieder auf der Bühne: Jazz-Klassiker, wie „How high the Moon“, Lieder aus Heimatfilmen, französische Chansons, z.B. „la vie en rose“ und Popsongs, reihten sich wie Perlen einer Kette aneinander und sorgten für einen abwechslungsreichen Konzertabend.
Adventssingen im Dezember 2023
Eine gelungene Veranstaltung war das offenen Singen um den Weihnachtsbaum am Rathaus, zu dem der Liederkranz die Bevölkerung von Dotternhausen eingeladen hatte.
Viele Besucher sind der Einladung gefolgt. Es herrschte eine gemütliche Atmosphäre auf dem Dorfplatz rund um den Weihnachtsbaum beim Rathaus.
Die Kommentare sind geschlossen.